SightCity Forum

Bereits seit 2006 organisiert ACTO e. V. im Rahmen der SightCity an allen drei Veranstaltungstagen ein ununterbrochenes Vortrags- und Diskussionsprogramm, das sogenannte SightCity Forum. Hier geben Fachleute und Betroffene neueste wissenschaftliche, medizinische Entwicklungen und sozialrechtliche Informationen zum Thema Low Vision an Interessierte weiter. Sehr große Resonanz finden auch die täglich stattfindenden Patientensymposien mit allgemeinen und aktuellen Erklärungen zu Diagnose und Therapie aus der Forschung. Betroffene und Angehörige nutzen rege die Gelegenheit zu persönlichen Fragen im Anschluss.
In die Konzeption des Forums sind die Selbsthilfeverbände PRO RETINA Deutschland e. V., der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V. sowie die Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke mit eingebunden.

Programm 2023

Endlich ist es so weit: die SightCity und das SightCity Forum finden in diesem Jahr zum ersten Mal live und in hybrider Form am neuen Standort der SightCity im Kap Europa in Frankfurt statt! Wir freuen uns sehr, Sie vor Ort im Rahmen des SightCity Forums wieder herzlich begrüßen zu können und haben für Sie insgesamt drei Tage spannendes Programm erstellt. Kommen Sie um live vor Ort aktiv mit den Rednern und uns in einen Austausch einzusteigen. Wir bieten Wissen zu Sehbehinderung und Blindheit. Eine moderierte Diskussion zu den Vorträgen bringt Sie mit den Fachleuten und Referenten direkt ins Gespräch.

Wir widmen uns in Patientenseminaren den Krankheitsbildern „Hornhautbedingte Erblindung und Sehbehinderung“, „Glaukom“, „AMD – feucht und trocken – brandneue Behandlungsmöglichkeiten“ und den genetisch bedingten Netzhauterkrankungen.
Das Thema „arbeitsmarktnah und innovativ“ wird vom Netzwerk berufliche Teilhabe der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke kompetent mit biografischen Hinweisen angeboten.

Einschränkungen von Hören und Sehen werden mit Vorträgen zur medizinischen Einordnung erworbener Hörsehbehinderung im Alter und sozialpolitischen Grundlagen der Taubblindheit und Hörsehbehinderung angesprochen. Weitere Themen der Vortragsveranstaltung sind zur medizinisch ophthalmologischen Rehabilitation, Datenbrillen als Assistenztechnologie, Chancen und Risiken bei Silikon im Glaskörperraum, digitale Barrieren auf Webseiten öffentlicher Anbieter und Publikationen der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik statt. Auflockerung werden wir im Vortrag zu Neuerungen in der Blindenreportage in Fußball und Kultur und bei der Vorführung der Kunst eines blinden Kampfkunstmeisters erfahren.

Das SightCity Forum findet am Mittwoch, den 10. Mai und Donnerstag, den 11. Mai in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Freitag, den 12. Mai in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kap Europa nahe dem Frankfurter Hauptbahnhof in Frankfurt am Main statt.
Die online Teilnahme an den Vorträgen werden wir rechtzeitig auf den Internetseiten www.sightcity.net und www.acto.de bekannt geben.

2. Interdisziplinärer Fachkongress inklusive augenfachärztlicher Fortbildung

Der 2. interdisziplinäre Fachkongress ist die Fortsetzung des engen Austausches rund um das Thema Sehbehinderung und Blindheit tätigen interdisziplinären Fachdisziplinen und Institutionen und wird sich mit der Formulierung von Teilhabezielen für eine Visio-Reha befassen. Der neue Begriff von Rehabilitation (Visio-Reha) steht für eine Ergänzung in der Rehabilitation seheingeschränkter Menschen. Schon jetzt und zunehmend wird auch nachweislich aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren die Nachfrage an Rehabilitationsangeboten steigen. Um dieser Patientengruppe Unterstützungsangebote zukommen zu lassen, sind wohnortnahe, ambulante und aufsuchende rehabilitative Angebote unabdingbar. Diese sollen einen Verlust der Selbstständigkeit unmittelbar im Anschluss an medizinische Maßnahmen flankieren. Eingebettet in diese Systematik sollen die Kompetenzen der Rehabilitationslehrer für Orientierung und Mobilität integriert und genutzt werden. Durch dieses Konzept soll der sozialrechtlich verbriefte Anspruch auf Rehabilitation zur gesellschaftlichen Teilhabe umgesetzt werden.
Ein Teil dieses Fachkongresses wird die augenfachärztliche Fortbildung darstellen. Ziel ist die Schärfung der Indikationen und des ärztlichen Wissens um spezifische rehabilitative Maßnahmen für sehbehinderte und blinde Menschen jeder Altersgruppe. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!

Die Planung, Organisation und Durchführung des SightCity Forums und seine Weiterentwicklung liegt seit 2006 federführend bei ACTO e. V. unter Einbindung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) e. V., der PRO RETINA Deutschland e. V. sowie der Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke.
Mit großzügiger und großartiger Unterstützung der Marga und Walter-Boll-Stiftung wie auch der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung können wir Ihnen die Beiträge des diesjährigen SightCity Forums sowohl vor Ort als auch live online vollständig kostenfrei anbieten.

Die Teilnahme an dem interdisziplinären Fachkongress und der augenfachärztlichen Fortbildung kann durch die Förderung der Stiftungen mit einem Beitrag von 20,00 Euro für interdisziplinäre Fachgruppen und 40,00 Euro für medizinisches Personal – auch in hybrider Form – angeboten werden.
Dazu möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den beiden Stiftungen bedanken!

Mit den besten Grüßen, Ihr SightCity Forum Organisationsteam
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert Schrage, Sabine Kampmann, Beatrix Seeliger