Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Digitale Teilhabe in der Wirtschaft für ALLE verbessern
22. Mai
11:45
ID: W2031

de
Inhalte / Beschreibung
Der Countdown läuft: Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) verbindlich umsetzen. Diese hochrelevante Weiterbildung vermittelt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden das erforderliche Fachwissen, um Ihr Unternehmen rechtzeitig und rechtssicher auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Investieren Sie in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens und profitieren Sie von fundiertem Expertenwissen: Welche digitalen Produkte […]
Referenten
Erdmuthe Meyer zu Bexten
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich digitaler Barrierefreiheit und inklusive Hochschulbildung. Seit 1996 ist sie als Professorin für praktische Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) tätig. Als Gründerin und ehemalige Leiterin des Zentrums für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) an der THM hat sie Pionierarbeit in der Entwicklung barrierefreier Studienbedingungen geleistet.
In ihrer aktuellen Position als Hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe sowie als Leiterin des Landeskompetenzzentrums für barrierefreie IT (LBIT) treibt sie die digitale Inklusion im Bundesland Hessen maßgeblich voran. Ihre langjährige Expertise zeigt sich auch in ihrer Tätigkeit als Leiterin des Prüfungsausschusses für IT-Fachinformatiker und IT-System-Elektroniker bei der IHK Gießen-Friedberg.
Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement in der Entwicklung und Implementierung barrierefreier IT-Lösungen. Als Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Hessen setzt sie sich aktiv für die praktische Umsetzung digitaler Barrierefreiheit ein. Ihre Arbeit verbindet akademische Expertise mit praktischer Anwendung und politischer Gestaltungskraft.
Unter ihrer Führung wurden zahlreiche innovative Projekte zur Förderung der digitalen Inklusion an hessischen Hochschulen initiiert und umgesetzt, die als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen dienen. Ihr ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung barrierefreier digitaler Umgebungen macht sie zu einer gefragten Expertin und Impulsgeberin im Bereich der inklusiven Digitalisierung.
Teilnahme
Die Workshops der SightCity 2025 bieten ein vielfältiges Programm für Beruf, Alltag und Freizeit. Von beruflicher Weiterbildung über kreative Workshops bis hin zu Bewegungs- und Entspannungsangeboten – hier finden Sie inspirierende Sessions für Ihre persönliche und professionelle Entwicklung. Erleben Sie praxisnahe Einheiten unter fachkundiger Anleitung, tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und entdecken Sie neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Wichtige Informationen zur Anmeldung:
- Teilnahmeoptionen:
- Präsenz vor Ort (Kap Europa, Frankfurt)
- Online-Teilnahme via Livestream
- Teilnehmerbegrenzung:
- Vor Ort: 20 Personen
- Online: 100 Personen
- Teilnahmegebühr:
Anmeldeprozess:
- Füllen Sie das nachfolgende Anmeldeformular vollständig aus
- Wählen Sie Ihre gewünschte Teilnahmeart (Präsenz/Online)
- Sie erhalten innerhalb von 3 Werktagen eine Bestätigungs-E-Mail
- Die Bestätigungs-E-Mail enthält:
- Bei Präsenzteilnahme: Ihre Teilnahmebestätigung (gilt als Eintrittsberechtigung)
- Bei Online-Teilnahme: Die Zugangsdaten für den Livestream
- Ggf. Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr
Wichtige Hinweise:
- Die Anmeldung ist verbindlich
- Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben
- Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere Interessenten nachrücken können
- Restplätze können in Ausnahmefällen am Veranstaltungstag direkt am Empfang der SightCity gebucht werden
- Die Verfügbarkeit von Last-Minute-Plätzen kann nicht garantiert werden
Bitte beachten Sie: Eine vorherige Anmeldung wird dringend empfohlen, da die Teilnahmekapazitäten begrenzt sind.
Hinweis
Für die Inhalte der Ausstellerpräsentation sowohl auf der Webseite des Veranstalters als auch auf der des jeweiligen Ausstellers ist ausschließlich der Aussteller selbst verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung.