Programm 2023

Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache des SightCity Forums ausschließlich Deutsch ist und die Mitschnitte lediglich die Tonspur enthalten, auch wenn die Links zu YouTube gehen.

durch: Dagmar Krutzki, Ingrid Merkl, Sigi Kipke, Sabine Kampmann, Prof. Norbert Schrage

Referent: Jürgen Fleger, Apple Education Mentor, Marburg

Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW)

Organisatorin: Frau Dr. Inge Jansen, BFW Düren; Impulsreferate á 30 Minuten mit anschließender Diskussion


Vorstellung des Projekts VR4VIP – Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten von Systemen der Virtuellen Realität in der beruflichen Ausbildung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

Referent: Jürgen Hüllen, BFW Düren


Einsatz von VIVIOR in der berufsbezogenen Sehfunktionsdiagnostik. Eine objektive Erfassung der Sehbedingungen im Arbeitsleben.

Referent: Frank Kießling, BFW Halle


Erworbene Hörsehbehinderung im Alter

Referentin: Carolin Gravel, M.A., Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaftlerin, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Heilpädagogik und Rehabilitation

Referentin: Carolin Gravel, M.A., Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaftlerin, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Heilpädagogik und Rehabilitation

Referentin: Sonja Schmidt, DBSV

Referent: Dario Madani, Vorstandsvorsitzender und Verantwortlicher Digitalisierung PRO RETINA Deutschland e. V.

Referent: Herbert Rüb, Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS), Marburg

Referent: Dr. Michael Richter, Rechte behinderter Menschen gGmbH (rbm)

Referent: Dipl.-Psych. Werner Cassel, Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Referent: Florian Lang, Ludwig-Maximilians-Universität München

Referentin: Dr. rer. nat. Sandra Jansen, Fachreferentin, Leitung Patientenregister der PRO RETINA Deutschland e.V.

Referent: Stefan Wilke, QuikStep GmbH Durmesheim

Referent: Dr. med. Daniel Kampik, Augenklinik, Universitätsklinikum Würzburg

Referent: Alexander Pfingstl, Michael Wahl, Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) Bund

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Bedarf an Rehabilitation, Defizite in der derzeitigen Versorgung, was weiß der (Haus-) Augenarzt? Angebot und Erwartungshaltung der Rehabilitanden
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Zugangswege und Kostenträgerschaften für reguläre Heilverfahren, Anschlussheilbehandlung und Medizinisch beruflich- orientierte Rehabilitationen (MBOR)
Referentin: Prof. Dr. med. habil. Kathleen Kunert, Oliver Kolbe, M.Eng., REGIOMED Reha-Klinik Masserberg

Referentin: Elena Meuser, Augenoptikermeisterin, Blindeninstitut Würzburg

Referentin: Katja Schmitt, Orthoptistin, Blindeninstitut Würzburg

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Referent: Prof. a.D. Dr. med. Bernd Kirchhof, ehemals Direktor der Abt. für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie der Universität zu Köln

Referentin: Dr. Mareile Stöhr, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen

Referent: Florian Lang, Ludwig-Maximilians-Universität München

Referent: Jürgen Fleger, Apple Education Mentor, Marburg

T_OHR Zentrum für Blindenreportage in Gesellschaft und Sport (ein Projekt der AWO Südwest gGmbH) mit freundlicher Unterstützung der DFL GmbH


Spezialsprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen

Referentin: Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, Augenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt


Erbliche Netzhauterkrankungen in der humangenetischen Beratung und Diagnostik

Referent: Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim


Genetische Netzhauterkrankung aus Patientensicht

Referent: Franz Badura, PRO RETINA Deutschland


Gentherapie in der klinischen Anwendung

Referent: Dr. Maximilian Gerhardt, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München


Gentherapie in der klinischen Anwendung

Referent: Dr. Maximilian Gerhardt, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Blindai Dô Marburg

Referent: PD Dr. Thomas Polak, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg

Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW)

Organisatorin: Frau Dr. Inge Jansen, BFW Düren; Impulsreferate á 20 Minuten mit anschließender Diskussion


Pädagogische Zusatzangebote für blinde und sehbeeinträchtigte Teilnehmende

Referentin: Frau Désirée Reiß, BBW Soest


Modulare Erfolgsrezepte aus Stuttgart: Blindentechnische Grundqualifizierung (BTG) und Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen modular (UbsM)

Referentin: Frau Susanne Mendrzyk, BBW Stuttgart


UiT- Untersuchung und Beratung im Tätigkeitsfeld

Frau Ina Oertel, SFZ Chemnitz

Referentin: Rose Jokic (DBSV)

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Cookie Consent mit Real Cookie Banner