Digitale Spiele auf der SightCity

Digitale Spiele haben sich in den letzten Jahrzehnten von einer Nischenunterhaltung zu einem zentralen Kulturgut entwickelt. Sie prägen nicht nur die Freizeitgestaltung von Milliarden Menschen weltweit, sondern beeinflussen auch Kunst, Bildung, Technologie und soziale Interaktion. Als interaktives Medium bieten Videospiele einzigartige Möglichkeiten des Geschichtenerzählens und des Erlebens virtueller Welten, die andere Medienformen nicht erreichen können.

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft sind Videospiele zu wichtigen sozialen Räumen geworden, in denen Menschen unabhängig von geografischen Grenzen zusammenkommen, kommunizieren und gemeinsame Erfahrungen teilen. Sie fördern Problemlösungsfähigkeiten, strategisches Denken und können komplexe Themen auf zugängliche Weise vermitteln.

Herausforderungen der Barrierefreiheit in digitalen Spielen

Trotz ihrer kulturellen Bedeutung bleiben digitale Spiele für viele Menschen mit Behinderungen oft unzugänglich. Die Herausforderungen sind vielfältig:

  • Visuelle Barrieren: Die meisten Spiele sind stark visuell orientiert, was sie für blinde und sehbehinderte Menschen schwer oder unmöglich zu spielen macht
  • Auditive Informationen: Wichtige Spielinformationen werden oft nur über Ton vermittelt, ohne Alternativen für gehörlose Spieler
  • Komplexe Steuerung: Viele Spiele erfordern präzise und schnelle motorische Fähigkeiten
  • Fehlende Standards: Im Gegensatz zu Websites gibt es für Spiele keine verbindlichen Barrierefreiheitsstandards
  • Bewusstsein in der Entwicklung: Vielen Entwicklern fehlt das Wissen über barrierefreies Design

SightCity und digitale Spiele: Unser Engagement

Die SightCity hat das Thema digitale Spiele bewusst in den Fokus gerückt, weil wir überzeugt sind, dass kulturelle Teilhabe ein grundlegendes Recht ist. Videospiele sind nicht nur Unterhaltung, sondern ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens und der kulturellen Identität.

Durch die Präsentation barrierefreier Spiele möchten wir:

  • Das Bewusstsein für die Bedeutung inklusiven Spieldesigns schärfen
  • Entwicklern und Publishern konkrete Beispiele gelungener Barrierefreiheit zeigen
  • Menschen mit Sehbehinderungen neue Freizeitmöglichkeiten eröffnen
  • Den Dialog zwischen Spieleentwicklern und der Community fördern
  • Innovation im Bereich barrierefreier Technologien vorantreiben

Unsere Gaming-Lab in Zusammenarbeit mit Xbox und Inclusive Gaming demonstriert, dass Barrierefreiheit und Spielspaß keine Gegensätze sein müssen, sondern dass innovative Lösungen allen Spielern zugutekommen.

Ausgestellte Spiele

BROK the InvestiGator (COWCAT Games)

BROK the InvestiGator ist ein bahnbrechendes Adventure-Spiel, das Point-and-Click-Elemente mit Beat ’em up-Mechaniken verbindet. In einer dystopischen Welt, in der Tiere die Menschheit ersetzt haben, schlüpfen Spieler in die Rolle des Privatdetektivs Brok, einem Alligator mit einer dunklen Vergangenheit.

Was BROK besonders auszeichnet, ist sein Engagement für Barrierefreiheit. Mit dem Update 1.3.0 wurde es zum ersten vollwertigen Adventure-Spiel, das komplett von blinden oder sehbehinderten Spielern gespielt werden kann. Die barrierefreien Funktionen umfassen vollständige Sprachausgabe, Audiobeschreibungen, angepasste Rätsel und positionsabhängiges Audio für Kampfsequenzen.

Dinonid BlindShell (Inclusive Gaming GmbH)

Dinonid ist ein charmantes Spiel der Inclusive Gaming GmbH aus Leipzig, das speziell für das BlindShell-Gerät adaptiert wurde. Es erzählt die herzerwärmende Geschichte zweier liebender Dinosaurier, die zusammenfinden möchten.

Ursprünglich als Game-Jam-Projekt entstanden, wurde Dinonid mit umfassenden Barrierefreiheitsfunktionen erweitert und dient als wichtige Testplattform für inklusive Spielmechaniken. Die BlindShell-Version demonstriert eindrucksvoll, wie Spiele für Geräte optimiert werden können, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wurden.

Dotris (Braille-Tetris) (N A Soft)

Dotris ist eine innovative Neuinterpretation des Spieleklassikers Tetris, die speziell für blinde und sehbehinderte Spieler entwickelt wurde. Durch die Verwendung von Braille-Elementen und durchdachtem Audio-Design macht Dotris das ikonische Blockspielprinzip vollständig barrierefrei zugänglich.

Das Spiel nutzt räumliches Audio, um die Position und Bewegung der Blöcke zu vermitteln, während taktiles Feedback und Braille-Darstellungen das Spielfeld greifbar machen. Dotris beweist, dass selbst schnelle, reflexbasierte Spiele mit den richtigen Anpassungen inklusiv gestaltet werden können.

Dreamtrip (Inclusive Gaming GmbH)

Du wachst in einem komplett dunklen Labor auf, völlig orientierungslos und ohne den Hauch einer Idee, wie du hier hin gekommen bist. Schnell stellst du fest, dass du nicht alleine bist – eine Fee, gefangen in einem Käfig, fordert dich auf, ihr zu helfen…
Warum bist du hier? Wohin geht es, wenn du dem schmalen Gang da drüben weiter folgst? Und warum zur Hölle gibt es plötzlich sprechende Bäume?

Dreamtrip Experience ist ein dreidimensionaler “Walking-Simulator”, bei dem es darum geht, die Umgebung zu erkunden und der kleinen Fee zu helfen – und zwar nur über dein Gehör! Das Audio Game zeigt, wie sowohl Orientierung als auch Immersion im Spiel ohne Videocontent geschaffen werden können.

Forza Motorsport (Turn 10 Studios/Xbox Game Studios)

Forza Motorsport repräsentiert die Spitze der Rennsimulation und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe für Barrierefreiheit in AAA-Spielen. Die 2023er Version der renommierten Rennserie von Turn 10 Studios und Xbox Game Studios bietet umfangreiche Anpassungsoptionen, die das Spiel für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zugänglich machen.

Zu den barrierefreien Funktionen gehören Audionavigation, anpassbare Schwierigkeitsgrade, alternative Steuerungsmethoden und visuelle Hilfsmittel. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, das Spieltempo anzupassen und Fahrhilfen zu aktivieren, die es auch Spielern mit eingeschränkter Mobilität oder Sehkraft ermöglichen, die Freude am virtuellen Motorsport zu erleben.

Purple Friday (NEEEU Spaces GmbH)

Tauche ein in ein Abenteuer, das du hören und fühlen kannst! Purple Friday ist ein innovatives Mobile-Game, das mit binauralem 3D-Sound eine fesselnde Welt voller Geheimnisse, Spannung und Entdeckungen erschafft. Speziell entwickelt für blinde und sehbehinderte Spieler:innen, bietet es ein gleichwertiges Spielerlebnis für alle.

Mit intuitiven Wischgesten erkundest du interaktive Umgebungen, löst Rätsel und triffst auf charismatische Charaktere, vertont von einem professionellen Sprecher-Ensemble. Über 700 Soundeffekte erwecken atemberaubende Schauplätze zum Leben – von verlassenen Inseln bis hin zu fantastischen Welten jenseits von Raum und Zeit.

Setz deine Kopfhörer auf und erlebe ein Audio-Abenteuer wie kein anderes!

Sound of Magic (Everbytes & Jirka Dell’Oro Friedl)

Sound of Magic ist ein innovatives Audiospiel, das von Everbytes in Zusammenarbeit mit dem Gamedesign-Professor Jirka Dell’Oro Friedl entwickelt wurde. Das Spiel erschafft eine reichhaltige, fantasievolle Welt, die vollständig durch Klang erlebbar ist.

Spieler tauchen in ein magisches Abenteuer ein, das durch immersives 3D-Audio, intuitive Steuerung und eine fesselnde Erzählung zum Leben erweckt wird. Sound of Magic zeigt, wie Audio nicht nur als Ergänzung, sondern als primäres Medium für Spielerlebnisse dienen kann, und eröffnet damit neue Möglichkeiten für inklusive Spieleentwicklung.

The Vale (Falling Squirrel Games)

The Vale: Shadow of the Crown ist ein preisgekröntes, audiobasiertes Action-Adventure von Falling Squirrel Games, das speziell für blinde und sehbehinderte Spieler entwickelt wurde. Das Spiel verzichtet bewusst auf visuelle Elemente und erzählt seine Geschichte vollständig durch binaurales 3D-Audio, Sprachausgabe und haptisches Feedback.

Spieler schlüpfen in die Rolle einer blinden Prinzessin und erleben ein mittelalterliches Fantasy-Abenteuer mit Kämpfen, Erkundung und Charakterentwicklung. The Vale beweist eindrucksvoll, dass auch komplexe Spielmechaniken und emotionale Erzählungen ohne visuelle Komponenten funktionieren können, und hat für seine Innovation zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Zoo-Chaos (Inclusive Gaming GmbH)

Zoo-Chaos ist ein humorvolles und zugängliches Spiel der Inclusive Gaming GmbH, in dem der Spieler eine Musikband aus Tieren steuert, die es auf den Mars verschlagen hat. Dort müssen sie sich in actiongeladenen, musikalischen Kämpfen gegen Roboter und andere Tiere behaupten.

Durch cleveres Sounddesign und anpassbare Schwierigkeitsgrade können Spieler mit unterschiedlichen Fähigkeiten das unterhaltsame Chaos erleben. Zoo-Chaos demonstriert, wie Barrierefreiheit von Anfang an in das Spieldesign integriert werden kann, um ein inklusives und gleichzeitig unterhaltsames Erlebnis zu schaffen.

Besuchen Sie unser Gaming-Lab!

Erleben Sie alle diese Spiele und mehr in unserem Gaming-Lab auf der SightCity. Tauchen Sie ein in die Welt barrierefreier digitaler Spiele, tauschen Sie sich mit Entwicklern aus und entdecken Sie neue Möglichkeiten der digitalen Unterhaltung – unabhängig von Ihren individuellen Fähigkeiten.

Das Gaming-Lab ist eine Kooperation mit Xbox und Inclusive Gaming und präsentiert sowohl digitale als auch analoge Spiele, die für alle zugänglich sind. Unsere Experten stehen bereit, um Fragen zu beantworten und Ihnen die innovative Welt des inklusiven Gaming näherzubringen.

Hinweis zur Altersbeschränkung

Wichtiger Hinweis: Aufgrund einiger präsentierter Spiele sind wir verpflichtet, eine USK-Prüfung (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) durchzuführen. Daher ist der Bereich der digitalen Spiele nur für Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren zugänglich. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme. Für jüngere Besucher steht unser Bereich mit analogen Spielen ohne Altersbeschränkung zur Verfügung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner