Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache des SightCity Forums ausschließlich Deutsch ist und die Mitschnitte lediglich die Tonspur enthalten, auch wenn die Links zu YouTube gehen.
10:15 – 10:30 Eröffnung der SightCity
durch: Ingrid Merkl, Geschäftsführerin SightCity GmbH, Stuttgart; Sabine Kampmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, ACTO e. V. Aachen
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
Eröffnung und kurze Vorstellung der PRO RETINA Deutschland e. V., Ute Palm
11:20-12:50 Netzwerk berufliche Teilhabe – arbeitsmarktnah und innovativ
Gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW’s) und Berufsbildungswerken (BBW’s)
Plenumsdiskussion: Schöne neue Welt Moderation: Dr. Inge Jansen, BFW Düren Teilnehmer: Jürgen Hüllen, BFW Düren; Wolfgang Oster, BFW Mainz; Hellmuth Platz, BFW Würzburg
12:50-13:40 Patientensymposium: Limbusstammzelltransplantation bei Erblindung der Hornhaut
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
Eröffnung und kurze Vorstellung des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. (BSBH), Klaus Meyer
13:40-14:20 Sehen mit allen Sinnen neu gedacht – Erweiterte Realität (Augmented Vision) und Künstliche Intelligenz – Alltagsaufgaben und soziale Interaktion
Referent: Heinz Mehrlich, Mitglied des Fachausschusses Informationstechnologie (FIT) des DBSV e. V
14:20-15:50 Klinische Rehabilitationsangebote für Blinde und Sehbehinderte
Moderatoren: Dr. Inge Jansen, BFW Düren; Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
Teilnehmer: Prof. Dr. med. habil. Kathleen S. Kunert, Chefärztin Ophthalmologie, Masserberger Klinik; Dr. med. Rüdiger Korff, Facharzt für Augenkrankheiten, Höchenschwand; Dipl.-Psych. Michael Stehr, salus kliniken Hürth
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
15:50-16:20 Kommunikationshilfe oder Stigma Symbol? Wie die Nutzung der verschiedenen Mobilitätshilfen die Kommunikation zwischen blinden und sehenden Menschen beeinflusst
Referentin: Natalie Geese, Doktorandin im Bereich Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disabilitiy Studies, Universität zu Köln
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
16:20-16:50 Alles sicher? Tipps zur Barrierefreiheit zu Hause
Referentin: Kerstin Klein, Gerontologin und Fachplanerin für Barrierefreiheit, Blindeninstitut Würzburg
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
16:50-17:20 Vorstellung der Inklusionsschule für Blinde, Sehbehinderte und Sehende in Jordanien
Referent: Pfarrer Samir Esaid, Jordanien
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
17:20-18:00 Schlafstörungen bei blinden und sehbehinderten Menschen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Referent: Dipl.-Psych. Werner Cassel, Schlafmedizinisches Zentrum Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
10:15-10:45 Die neue Offenheit – Bedienungshilfen für Blinde und Sehbehinderte in Windows 10
Referent: Domingos de Oliveira, Freiberufler, Bonn
10:45-11:30 Patientensymposium: Glaukom
Referent: Dr. med. Daniel Kampik, Universitätsaugenklinik Würzburg
Eröffnung und kurze Vorstellung des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. (BSBH), Klaus Meyer
11:30-12:15 Blindenreportage im Sport
Referent: Broder-Jürgen Trede, Wolf Schmidt, T_OHR Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport, Mainz
12:15-13:15 Sehbeeinträchtigung oder Demenz?
Referentin: Fatima Heussler, KSiA, Kompetenzzentrum für Sehbehinderung im Alter, Zürich
13:30 -14:00 Luftgewehr-Schießsport für Blinde
Referentin: Katharina Wersig, Düren, Deutsche Meisterin 2018, Klasse SH3 ohne Hilfsmittel beim Deutschen Schützenbund
14:00-15:30 Hörseheinschränkungen – Herausforderungen, Perspektiven und Entwicklungen
Vortrag: Selbstständig Leben mit einer Hör-Sehbehinderung
Referent: Dirk Moos, PRO RETINA Deutschland e. V.
Vortrag: Zukunftsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt
15:30-16:30 Block zu Änderungen des Bundesteilhabegesetz
b) Der Praktiker im Gesetzesdschungel Referentin: Ulrike Schade, Bundesverband der Rehalehrer für Blinde und Sehbehinderte e. V.
a) Änderungen des Bundesteilhabegesetzes Referent: Dr. Michael Richter, Rechte behinderter Menschen (RBM), Marburg
16:30-18:00 Patienten Talk: Bessere Lebensqualität mit Argus II
Moderation und Vortrag: Aurélie Bouitier, Rehabilitationslehrerin für Orientierung und Mobilität, Second Sight Medical Products
Vortrag: Dorothea Kohlhaas, Argus II Nutzerin Teilnehmer: drei weitere Patienten aus dem Argus II A-Team
10:00-10:45 Ein Tag mit meinem Smart Phone – Was können diese Geräte wirklich für Jüngere und Senioren leisten?
Referent: Jürgen Fleger, Apfel-Fleger, Computerwissen für Blinde, Marburg
10:45-13:15 Netzwerk berufliche Teilhabe – arbeitsmarktnah und innovativ
Gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW’s) und Berufsbildungswerken (BBW’s) Organisator: Frau Dr. Inge Jansen, BFW Düren; Impulsreferate mit anschließender Diskussion
10:45-11:15 Berufliche Rehabilitation für Menschen mit Sehschädigung vor Ort
Referenten: Christoph Granrath, BFW Düren; Jörg Stemmler, BFW Halle
11:15-11:45 Wohnortnahe und modulare Bildungsangebote im Rahmen der beruflichen Erstausbildung und Rehabilitation
11:45-12:15 Case Management als Prozessbegleitung in der beruflichen Rehabilitation
Referentin: Ute Berthold, SFZ Chemnitz
Zu diesem Programmteil gibt es leider keinen Mitschnitt.
12:15-13:15 Vortrag: Sehvermögen durch elektrische Stimulation von Netzhaut-Nervenzellen bei erblichen Netzhautdegenerationen wiederherstellen und erhalten
Referent: Prof. Dr. med. Helmut G. Sachs, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Städtischen Klinikum Dresden
Eröffnung und kurze Vorstellung der PRO RETINA Deutschland e. V., Markus Georg
13:15-13:45 Die Rolle des Arbeitgebers im Prozess der beruflichen Integration am Beispiel des Teilprojektes Unternehmens-Netzwerk Inklusion Thüringen
Referent: Jörg-Peter Sommer, Berater, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
13:45-15:15 Block zu genetischen Erkrankungen
Moderation: Prof. Dr. med. Hanno J. Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik; Markus Georg, PRO RETINA Deutschland e. V.
13:45-14:15 Die Bedeutung moderner Humangenetik für Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen
Referent: Prof. Dr. med. Hanno J. Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik, Frankfurt
14:15-14:45 Gentherapie bei erblichen Netzhautdegenerationen. Aktueller Stand
Referent: Prof. Dr. Dr. med. vet. Knut Stieger, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Justus-LiebigUniversität Gießen
14:45-15:15 Nicht gentherapeutische Ansätze bei seltenen Netzhauterkrankungen
Referent: Dr. med. Philipp Herrmann, Augenklinik, Universitätsklinikum Bonn
15:15-16:00 Video Session: Vorstellung Inklusionsschule Jordanien