Programm 2024

Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache des SightCity Forums ausschließlich Deutsch ist und die Mitschnitte lediglich die Tonspur enthalten, auch wenn die Links zu YouTube gehen.

durch: Ingrid Merkl, Geschäftsführerin SightCity GmbH, Stuttgart; Sabine Kampmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, ACTO e. V. Aachen

Referentin: Rose Jokic, DBSV, Projektleitung Durchsetzungsbegleitung digitaler Barrierefreiheit

Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW)

Organisator: Jörg Stemmler, BFW Halle; Impulsreferate á 20 Minuten mit anschließender Diskussion


Berufsperspektiven von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen im Gesundheitswesen

Referent: Wolfgang Oster, Geschäftsführer BFW Mainz


Sprachkurse für blinde und sehbeeinträchtigten Migrantinnen und Migranten – von der Flucht bis zur beruflichen Teilhabe

Referent: Thomas Schmitt, Leiter Operative Geschäftsfelder BFW Würzburg


Management der beruflichen Rehabilitation bei systemischen Erkrankungen und Sehbeeinträchtigung

Referent: Frank Kießling, Mitarbeiter Grundsatzfragen BFW Halle


Stark vorbereitet – stabilisierende Maßnahmen des BFW Düren

Referent: René Bergs, BFW Düren

Referent: Jürgen Fleger, Apple Professional Learning Specialist (APLS), Marburg

Referentin: Ute Mölter, blista Marburg

Referentin: Lisa Mümmler, DBSV; Redakteurin Sichtweisen

Referenten: Dario Madani, Christian Andres, Cornelia Witt-Kilian, PRO RETINA Deutschland e. V.

Referent: Maxim Brehme, Projektmitarbeiter T_OHR Zentrum für Blindenreportage in Gesellschaft und Sport (ein Projekt der AWO Südwest gGmbH) mit freundlicher Unterstützung der DFL GmbH

Referent: Bernd Wilhelm, staatlich geprüfte Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation, Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista)

Referent: Dipl.-Psych. Werner Cassel, Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Referent: Reiner Delgado, DBSV, Referent für Soziales

Referent: Stefan Wilke, Geschäftsführer MindTags Group GmbH

Referent: Dr. Frank Brunsmann, PRO RETINA, online Vortrag

Referent: Dr. med. Daniel Kampik, Augenklinik, Universitätsklinikum Würzburg

Referent: Juan Ruiz, Clicksonar Trainer

Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbeeinträchtigung im Arbeitsleben – Bedarfe und Möglichkeiten. Erkenntnisse aus den Projekten EMPLOY und Wege in den Beruf

Referenten: Bastian Hardt und Carolin Gravel, Projekt EMPLOY (Uni Köln)

Wege in den Beruf

Referentinnen: Sonja Hafner und Verena Probst, Stiftung Nikolauspflege/ Deutsches Taubblindenwerk gGmbH/ SFZ Förderzentrum gGmbH

Referent: Uwe Zelle, Pädagogischer Mitarbeiter „handfest“ Peer-Akademie für Taubblinde, Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH


Lesetraining bei zentralen Gesichtsfeldausfällen bei Makuladegeneration und nach Schlaganfall

Referentin: Prof. Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski, Universitäts- Augenklinik Tübingen


Augenbewegungstraining zur Verbesserung der räumlichen Orientierung bei peripheren Gesichtsfeldausfällen – bei Retinitis Pigmentosa und nach Schlaganfall

Referent: Dr. med. Stephan Küster-Gruber, Universitäts-Augenklinik Tübingen


Psychogene Blindheit – ein schwierig greifbares Krankheitsbild

Referentin: Dr. med. Bettina von Livonius, Augenklinik LMU München

Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim; Oliver Kolbe, REGIOMED Reha-Klinik Masserberg

Referent: Alexander Pfingstl, Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) Bund

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW)

Organisator: Jörg Stemmler, BFW Halle; Impulsreferate á 30 Minuten mit anschließender Diskussion


Inklusive Teilhabe durch Freizeit

Referentin: Anne Maria Kupke, Inklusionscoach, Nikolauspflege Stuttgart


Beratung/Unterstützung für Menschen mit Seheinschränkung sowie Arbeitgeberberatungen zur inklusiven Bildung

Referentin: Ina Oertel, SFZ BBW Chemnitz gGmbH


Spezifische Angebote für junge Menschen mit Sehbeeinträchtigungen im LWLBerufsbildungswerk Soest

Referent: Christof Marquet, LWL Berufsbildungswerk Soest

Moderation: Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim


Erbliche Netzhauserkrankungen in der humangenetischen Beratung und Diagnostik

Referent: Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim


Spezialsprechstunde für Netzhauserkrankungen

Referentin: Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, Augenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt


Aktuelle therapieansätze bei erblichen Netzhauserkrankungen

Referent: Dr. Maximilian Gerhardt, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim

Innovation & Telemedizin in der augenärztlichen Versorgung – Was heute bereits machbar ist!

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Ach, Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, Augenklinik Universitätsklinikum Bonn

Wenn Forschung in der Praxis ankommt: ein telemedizinisch augenärztliches Versorgungsmodell für die Regelversorgung von Senior*innen in Pflegeeinrichtungen

Referent: Dr. med. Claus Gruber, Gründer Mirantus Health GmbH, Berlin

Bericht eines Einrichtungsleiters einer Pflegeeinrichtung

Referent: Stefan Arz, Bonifatius Seniorendienste GmbH, Weilerswist

Cookie Consent mit Real Cookie Banner