Programm

Mittwoch, 18. Mai 2022, 10:00 Uhr – 19:15 Uhr

Fachkongress: Digitalisierungsschub aufgrund der Pandemie: Teilhabechancen von Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Sabine Kampmann

10:10-10:50
Digitalisierung in der Frühförderung

Frank Laemers, PH Heidelberg, Carolin Kirchgeßner, Sabine Kampmann, Blindeninstitut Würzburg


10:50–11:30
(LPF) Digitalisierung und Alltagsgestaltung bei Blindheit und Sehbehinderung

Dr. Sabine Lauber-Pohle, Philipps-Universität Marburg


11:30-12:10
Chancen und Barrieren-Digitalisierung in der Schule

Knut Büttner, StR; Dr. Tobias Mahnke, OStR, Jens Flach, OStR, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista), Marburg


12:10-12:50
Jugend und Digitalisierung

Felix Högl, Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)


12:50 – 13:20
Mittagspause


13:20-14:00
Chancen der Digitalisierung in der Rehabilitation für Erwerbstätige 50+

Dr. lnge Jansen, Berufsförderungswerk (BFW) Düren; Prof. Kathleen Kunert, REGIOMED REHA-Klinik Masserberg


14:00–14:40
Bedeutung der Digitalisierung für ältere Menschen

Dr. Alexander Seifert, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten/Schweiz


14:40-15:10
Zusammenfassung, Diskussion


Augenfachärztliche Fortbildung: Sehbehinderung und Blindheit der verschiedenen Lebensphasen

Moderation: Prof. Klaus Rohschneider, Prof. Norbert Schrage

15:10-15:55
Neurovisuelle Verarbeitungsstörungen bei Kindern und jungen Erwachsenen

Differentialdiagnose, Therapieansätze und Ophthalmologische Rehabilitation: Dr. Bettina von Livonius, Augenklinik LMU München


15:55-16:40
Genetisch bedingte Sehbehinderung von Netzhaut bis Sehnerv

Klinische und genetische Diagnostik: Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, Augenzentrum Siegburg

Neue individualisierte Therapien: Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, Augenzentrum Siegburg


16:40-16:55
Kaffeepause


16:55-17:40
Teil 1: Erworbene Sehbehinderung und Blindheit im Berufsleben

Prof. Norbert Schrage, Augenklinik Kliniken der Stadt Köln

Teil 2: Medizinische und berufliche Rehabilitation

Prof. Helga Seel, Geschäftsführerin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR), Dr. Hans Zeißig, Rheinischer Blindenfürsorgeverein 1886 Düren


17:40-18:45
Teil 1: Sehbehinderung im Alter, lnzidenz Leitsymptome Ursachen, Diagnostik, Therapie

Univ.-Prof. Alexander K. Schuster, Universitäts-Augenklinik Mainz

Teil 2: Spezifische altersgerechte Hilfsmittelversorgung und Teilhabe

Prof. Klaus Rohrschneider, Universitäts-Augenklinik Heidelberg


18:45-19:15
Zusammenfassung, Diskussion


19:15
Ende der Fortbildung

Programm der Fortbildung zum Download als PDF


Das Forum 2022 wird gefördert von