Programm 2022

Donnerstag, 19. Mai 2022

10:00-10:30
Patientensymposium: Glaukom

Dr. med. Daniel Kampik, Augenklinik, Universitätsklinikum Würzburg


10:30-11:45
Netzwerk berufliche Teilhabe – arbeitsmarktnah und innovativ (4×15 Minuten)

Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken (BFW und BBW).
Organisatorin: Frau Dr. Inge Jansen, BFW Düren; Impulsreferate á 15 Minuten

Folgende Teile sind in diesem Termin geplant:

10:30-10:49
Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation

Jürgen Hüllen, BFW Düren

10:49-11:08
Alternative Unterstützung in der Sehfunktionsdiagnostik – Visualisierung der Augenbewegungen und Entwicklung von Sehstrategien mittels Eyetracking

Frank Kießling, BFW Halle

11:08-11:27
Nach einer beruflichen Rehabilitation zur Umschulung in die BBW-Metallwerkstatt im Zentrum für Arbeit und Berufliche Bildung in Stuttgart

Thorsten Letsche, Nikolauspflege

Diesen Vortrag dürfen wir aus rechtlichen Gründen leider nicht nachträglich zur Verfügung stellen.

11:27-11:45
Vorstellung neue Berufe: Krankenpflegehelfer*in und Fachinformatiker*in für digitale Vernetzung, Jana Pöttrich

Frank Hartmann, SFZ Chemnitz


11:45-12:15
Einen Touch Screen blind bedienen am Beispiel des Apple iPhone – Mediale Teilhabe und Unterhaltungsmöglichkeiten für zu Hause

Jürgen Fleger, Apfel-Fleger, Computerwissen für Blinde, Marburg


12:15-12:45
Leber´sche hereditäre Optkiusneuropathie (LHON) – Krankheitsbild, Diagnostik, Therapieoptionen

Dr. Sabine Naxer, Sektion Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie, Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Diesen Vortrag dürfen wir aus rechtlichen Gründen leider nicht nachträglich zur Verfügung stellen.


12:45-13:15
Vorstellung erster EU-Bericht zur digitalen Barrierefreiheit öffentlicher Stellen

Alexander Pfingstl, Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik, Knappschaft Bahn See


13:15-13:45
Augenrat per Telemedizin: die unabhängige, ehrenamtliche Zweitmeinung von Experten der Augenheilkunde

Prof. a.D. Dr. med. Bernd Kirchhof, ehemals Direktor der Abt. für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie der Universität zu Köln


13:45-14:15
„Wir bringen Gegenstände und Gebäude zum Reden“

MindTags: das mobile Informations- und Orientierungssystem
Stefan Wilke, Quikstep


14:15-14:45
Früherkennung, Untersuchung, Training und Unterstützung – Datenbrillen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Florian Lang, Ludwig-Maximilians-Universität München


14:45-15:15
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): An wen richten sich die Angebote und wie ist die Resonanz der letzten Jahre?

Ilona Wagner, Carolin Schmidt, Teilhabeberatung Blindeninstitut Würzburg


15:15 -15:45
agnes@work – Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige

Herbert Rüb, Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS), Marburg


15:45-16:15
Vom Fußball lernen – Live-Audiodeskriptionen im Sportjahr 2022

Broder-Jürgen Trede, T_OHR Zentrum für Blindenreportage in Gesellschaft und Sport (ein Projekt der AWO Südwest gGmbH) mit freundlicher Unterstützung der DFL GmbH


16:15-16:45
PRO RETINA Sprechstunden – Beratung auf Augenhöhe in Augenkliniken

Daniela Brohlburg, PRO RETINA Deutschland e. V.


16:45-17:15
Sehen im Alter „neue Chancen – digitale Teilhabe“

Ute Mölter, Leiterin des Schulungs- und Beratungszentrums, Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista)


17:15-17:45
Krankheitsbewältigung bei fortschreitenden Augenerkrankungen – der Einsatz des Checkhefts in der augenärztlichen und der ehrenamtlichen Beratung

Dr. Frank Brunsmann, PRO RETINA Deutschland e. V.


17:45 – 18:15
Patientensymposium: Hornhautbedingte Erblindung und Sehbehinderung

Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim



Freitag, 21. Mai 2021

10:00-10:30
Patientensymposium: AMD – aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim


10:30-11:00
Humangenetik und Netzhauterkrankungen: Diagnostik, neue Gene und Therapieansätze

Prof. Dr. med. Hanno J. Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik Frankfurt/Main


11:00-11:30
Erbliche Netzhautdystrophien: aktuelle Diagnostik und ihre Bedeutung – Fallbeispiele

Dr. Georg Spital, Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen des Augenzentrums am St. Franziskus Hospital, Münster

Diesen Vortrag dürfen wir aus rechtlichen Gründen leider nicht nachträglich zur Verfügung stellen.


11:30-12:00
Diabetische Retinopathie und Gefäßverschlüsse

Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim


12:00-12:30
Low Vision-Beratung für Senioren – Ziele, Durchführung und Unterstützungsangebote

Elena Meuser, Low Vision Beratungsstelle Blindeninstitut Würzburg


12:30-13:00
Achromatopsie – komplette Farbenblindheit

Hans-Werner Merkelbach, 1. Vorsitzender Achromatopsie Selbsthilfe e. V.


13:00–13:30
Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Seheinschränkungen nutzen – Neue Beratungs- und Veranstaltungsformate in der Selbsthilfe

Sandra Schippenbeil, Koordinatorin Blickpunkt Auge und patientenorientierte Arbeit beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands e.V. (DBSV)


13:30-14:00
Wenn die innere Uhr aus dem Takt kommt: Warum so viele blinde Menschen schlecht schlafen.

Dipl.-Psych. Werner Cassel, Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie
Schlafmedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg


Schlusswort der Organisatoren


Das Forum wird gefördert von