Gaming Lab auf der SightCity

Das Gaming Lab auf der SightCity öffnet seine Türen für alle Spielbegeisterten und präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich des inklusiven Gamings. Als innovative Plattform, die 2025 ins Leben gerufen wurde, bietet das Lab Besuchern die Möglichkeit, barrierefreie Spielerlebnisse hautnah zu erleben und auszuprobieren. Hier verschmelzen Technologie, Kreativität und Inklusion zu einem einzigartigen Erlebnisraum für alle Sinne.

Kooperation

In Zusammenarbeit mit Xbox und Inclusive Gaming präsentiert die SightCity ein vielfältiges Angebot an digitalen und analogen Spielen. Diese starke Partnerschaft ermöglicht es, modernste Technologien und speziell entwickelte Lösungen vorzustellen, die Gaming für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich machen.

Zielgruppe und Zweck

Das Gaming Lab richtet sich an alle Messebesucher – von Spielenthusiasten über Fachpersonal bis hin zu Menschen mit Sehbehinderung oder anderen Einschränkungen. Ziel ist es, zu demonstrieren, wie moderne Technologien und durchdachtes Design Barrieren abbauen und gemeinsame Spielerlebnisse ermöglichen können.

Hier können Besucher:

  • Innovative Barrierefreiheitsfunktionen moderner Spieleplattformen kennenlernen
  • Speziell entwickelte Hardware und Steuerungssysteme testen
  • Inklusive analoge Spiele entdecken und ausprobieren
  • Mit Entwicklern und Experten für barrierefreies Gaming in Austausch treten
  • Neue Perspektiven auf die Zukunft des inklusiven Entertainments gewinnen

Das Gaming Lab verkörpert den Kerngedanken der SightCity: Technologie und Innovation im Dienste der Inklusion. Besuchen Sie uns im Kap Europa in Frankfurt am Main und erleben Sie, wie Gaming Menschen verbindet – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen

Nahaufnahme einer Person mit einem schwarzen Xbox-Controller in den Händen. Die Person spielt ein Rennspiel, das auf einem Bildschirm zu sehen ist. Auf dem Bildschirm ist ein verschwommenes Bild eines Rennwagens auf einer Strecke erkennbar. Die Hände tragen einen weißen Pullover und halten den Controller in Spielposition.
Digitale Spiele
Eine bunte Sammlung verschiedener Spielmaterialien auf einem Tisch. Zu sehen sind Dominosteine, Schachfiguren, Würfel in verschiedenen Farben (rot, weiß), Spielchips in blau und grün, nummerierte Spielmarken und ein Schachbrett. Die Spielelemente überlappen sich und zeigen die Vielfalt analoger Gesellschaftsspiele.
Analoge Spiele
Ein Vortragender steht an einem weißen Rednerpult und präsentiert vor einem Publikum. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm mit einer Präsentation zu sehen. Das Publikum sitzt mit dem Rücken zur Kamera und besteht aus zahlreichen Zuhörern unterschiedlichen Alters. Die Szene zeigt eine Informationsveranstaltung oder einen Workshop zum Thema Gaming.
Vorträge
Eine Bildcollage mit zwei nebeneinander angeordneten Spielszenen. Links: Ein lederner Würfelbecher liegt neben gestapelten weißen Würfeln auf einem Spielblatt, typisch für analoge Würfelspiele wie Kniffel. Rechts:  Die Hände eines Spielers, der einen lilafarbenen Controller in Händen hält. Die Bildcollage stellt den Kontrast zwischen analogem und digitalem Gaming dar.
Mitmachen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner